Cornelia Füllkrug-Weitzel geht in den Ruhestand
Landesdiakoniepastor Manfred Meyer übernimmt die Stelle des theologischen Vorstehers zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Vorstand des Diakonischen Werks Bremen e.V.
Zivilgesellschaftliches Bündnis kritisiert Coronahilfen für arme Menschen als unzureichend
Dank der Unterstützung durch die Diakonie Bremen ist eine frei zugängliche Toilette in der Kirche Unser Lieben Frauen auch in der Pandemie möglich
Mehr als 500 Teilnehmende beim Benefizlauf zugunsten der Corona-Nothilfe für Wohnungslose und arme Menschen der Diakonie Bremen
Nach den erfolgreichen post-kolonialen Stadtrundgängen durch Bremen (sowohl virtuelle als auch vor Ort) im letzten Jahr, startete am 19. Januar 2021 eine neue Vortragsreihe zum Themenkomplex Kolonialismus und Post-Kolonialismus.
Diakonie Bremen warnt vor weiterer Benachteiligung Bedürftiger
Diakonisches Werk fordert 24 Stunden am Tag frei zugängliche Sanitäranlagen in Bremen
Hohe Akzeptanz der Impfung zum Schutz vor Covid-19 in diakonischen Einrichtungen
Der Rechtsanwalt Peter Schultz (49) übernimmt zum 1. April 2021 die Leitung der Kirchenkanzlei der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK). Das hat der Kirchenausschuss der BEK in seiner letzten Sitzung beschlossen.
Diakonissenmutterhaus und DIAKO werden zukünftig noch stärker kooperieren
Ver.di und die Tarifgemeinschaft Pflege in Bremen treten seit Jahren für die Aufwertung der Pflege in Bremen ein und haben jetzt einen weiteren Meilenstein erreicht.
Bundesweiter Appell nach Beschluss zu hartem Lockdown – gemeinsamer Spendenaufruf von Brot für die Welt und Adveniat
Eine richtige Maßnahme, aber nur mit externer Hilfe durchzuführen.
Neben älteren Menschen und Pflegekräften sollten auch pflegende Angehörige bei der ersten Phase der Corona-Impfungen berücksichtigt werden
Durch eure Spenden in Höhe von mehr als 30.000 Euro (Stand 10.2020) konnten bereits viele Sofortmaßnahmen für obdachlose und notleidende arme Menschen in Bremen während der Corona-Krise umgesetzt werden.
Diakonie präsentiert Ad-hoc-Studie zu den Erfahrungen von Diakonie-Mitarbeitenden in der Altenhilfe/-pflege während der Covid-19-Pandemie
Freimarktsammlung zugunsten von Brot für die Welt wurde auch im Corona-Krisenjahr durchgeführt
Brot für die Welt startet bundesweite Spendenaktion. Bremer Eröffnung am 29. November 2020 in der Ev. Kirchengemeinde Grambke.
Warum Gleichstellung uns alle etwas angeht!
Die Auslandsbischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Petra Bosse-Huber, hat sich in einem Solidaritätsschreiben an die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Christliche Vision“ des oppositionellen Koordinierungsrates für Belarus gewandt.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Bremen (LAG FW) erlebt zurzeit wichtige Veränderungen.
Die KiTa der Bremer Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde begleitet seit langem Kinder auch mit erhöhtem Förderbedarf. Wir freuen uns über die exzellente Arbeit dieser Kita, in der wir auch Plätze für ein FSJ bzw. einen BFD anbieten.
Festakt zur Fusion von Petri & Eichen auf dem Marktplatz
Warum keiner mehr über sie spricht, wir sie aber alle brauchen!
Warum Diakonie nicht gleich Kirche ist und wie wir Nächstenliebe und Diversität verstehen.
Bei der Diakonie Bremen muss man gläubig sein? Wir decken die 3 häufigsten Irrtümer über diakonische Arbeit auf und zeigen, was die Bremer Diakonie wirklich ist.
Was die Bezeichnung über uns aussagt und welche Vorteile sich daraus für dich ergeben – ein Statement
Evangelisches Hilfswerk legt Jahresbilanz vor – 405.765 Euro Spenden aus Bremen
Diakonie Katastrophenhilfe legt Jahresbilanz 2019 vor
Die Bremische Evangelische Kirche spendet im Rahmen der Aktion Rest-Cent knapp 4.320 Euro an das Diakonische Werk Bremen e.V.
Daniel Magel und Detlev Busche über die Anfänge, Herausforderungen und Ziele des Hood Trainings
Diakonie Bremen nimmt in allen Bereichen noch Bewerbungen an
Diakonie Bremen hilft bei der Antragstellung und holt 2019 rund 700.000 Euro Fördermittel nach Bremen
Angebote von Kirche und Diakonie geben neben Essen und Trinken auch Mund-Nasen-Schutz aus
Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Bremen e.V. (LAG FW) und des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) zur geplanten Änderung des § 14 Besuchsregelung der CoronaVO
Diakonie Bremen zum Konjunkturprogramm der Bundesregierung
Kampf gegen Kinderarmut muss höchste Priorität haben
Jugendfreizeiteinrichtungen und Angebote dürfen wieder öffnen
Besonders für arme Menschen und Familien bringt die aktuelle Situation besondere Herausforderungen mit sich: Schule findet überwiegend Zuhause statt, die Kitas sind geschlossen – dazu kommt Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und das fehlende Essen in Kita und Schule. Die Diakonie Bremen fordert anlässlich des Internationalen Tags der Familie, dass die Interessen von Eltern und Kindern stärker berücksichtigt werden.
Der Internationale Tag der Pflege wird jährlich am 12. Mai begangen. Der Tag erinnert an den Geburtstag der britischen Krankenpflegerin und Pionierin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale, die vor 200 Jahren am 12. Mai 1820 geboren wurde.
Diakonie Bremen fordert regelmäßige und umfassende Corona-Tests für Bewohner und Mitarbeitende
Das Diakonische Werk Bremen e.V. freut sich über die Donut-Spende von CSM Bakery Solutions / Wertschätzung für die Mitarbeitenden in diakonischen Einrichtungen in Bremen
Das Unternehmen ArcelorMittal Bremen ist dem Aufruf des Diakonischen Werks Bremen e.V. gefolgt, das um Spenden für Nothilfemaßnahmen für Wohnungslose in Bremen während der aktuellen Corona-Pandemie gebeten hatte. Im Rahmen der Aktion Restcent spendet das Unternehmen 3.000 Euro an das Diakonische Werk Bremen e.V. zugunsten der Corona-Nothilfemaßnahmen für Wohnungslose.
Diakonie Bremen fordert gezielte Hilfsmaßnahmen für arme Menschen
Eine wöchentliche Beratungssendung in Zusammenarbeit mit Diakonie und Caritas bei radio ffn. Sonderthema Corona-Krise: In der Krise bieten Kirche und Diakonie ihre Hilfe an: Die Diakonie stellt zum Beispiel eine Nachbarschaftshilfe auf die Beine und bei der Telefonseelsorge klingelt rund um die Uhr das Telefon.
Räumung der Flüchtlingslager in Griechenland nötig. Drohende Gefahr durch Coronavirus macht schnelles Handeln erforderlich
Stellungnahme des Landesdiakoniepastors Manfred Meyer, Vorstand des Diakonischen Werks Bremen e.V., zur aktuellen Coronavirus-Pandemie
Professionelles Hygienemanagement in Einrichtungen und Pflegediensten
Das Aktionsteam Brot für die Welt ist bunt und freut sich über neue Mitglieder
Ob im Krankenhaus, in der Behindertenhilfe oder in der Altenhilfe - bei einem Freiwilligendienst (FSJ/BFD) in der Pflege engagierst du dich für Menschen, die deine Hilfe brauchen.
Gemeinsam mit den Mitglieder und dem Verwaltungsrat sowie unterstützt von der Agentur giraffo wurde ein Leitbild für die Diakonie Bremen entwickelt.
Mangelnde Perspektiven für Kinder und Jugendliche aus Stadtteilen mit Entwicklungsbedarf sind leider nicht selten und gefährden die Zukunft vieler junger Menschen, die sich nicht mit einem solchen Stillstand von Entwicklung zufriedengeben. Hood Training bietet Kindern und Jugendlichen neue Optionen und Chancen, die sich aus persönlicher Motivation, aktiver Jugendkultur sowie Teamwork ergeben; nach dem Motto „Niemals stehen bleiben“.
Manfred Schulken erinnert sich an die Anfänge der Partnerschaft mit Rumänien
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass das 2015 eingeführte Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe verfassungswidrig ist. Dagegen hatten schwer kranke Menschen, Ärzte und Sterbehilfevereine geklagt.
Der Welttag der Kranken wurde 1993 anlässlich des Gedenkens an alle von Krankheiten heimgesuchten und gezeichneten Menschen von Papst Johannes Paul II. eingeführt. Er wird jährlich am 11. Februar begangen.
Dr. Barbara Gehrke koordiniert und unterstützt soziale Café-Angebote in Bremer Gemeinden
Bremen muss nach Auffassung der Armutskonferenz in der Hansestadt trotz vieler Anstrengungen deutlich mehr gegen die Kinderarmut im kleinsten Bundesland tun.
Auch im vergangenen Dezember haben die Bläserinnen und Bläser der St. Georg-Gemeinde Huchting, St. Lukas-Gemeinde Grolland und des evangelischen Posaunenwerks wieder zugunsten von Brot für die Welt vor dem Rathaus und auf den Domtreppen gespielt.
Wohlfahrtsverbände sehen häusliche Krankenpflege gefährdet
Diakonie-Koordinatorin für das freiwillige soziale Engagement, Dr. Barbara Gehrke, zu den Motiven ehrenamtlichen Handelns
Bei der Debatte der Diakonie Bremen mit der Initiative Offene Gesellschaft in den Räumen der Sparkasse Bremen wurde viel diskutiert über die Wohnungsnot in Bremen.
Zweitbestes Ergebnis der Freimarktsammlung zugunsten von Brot für die Welt seit dem Bestehen der Sammlung
Stellungnahme von Landesdiakoniepastor Manfred Meyer zum Thema Grundrente mit Blick auf das Land Bremen mit seiner hohen Altersarmut
Das Evangelische Diakonissenmutterhaus Bremen e. V. blickt stolz auf 152 Jahre erfolgreichen Arbeitens zurück.
Der Tagesworkshop am 8. November 2019 im Diakonischen Werk Bremen e.V. drehte sich um den Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen
Diakonie sieht sich in ihrer Forderung bestätigt
Interkulturelle Öffnung und der Umgang mit Diversität gehören zu den gegenwärtigen Herausforderungen der Diakonie. Als Pilot-Projekt hat am 1. November 2019 das Praxisforschungsprojekt „Interkulturelle Öffnung/Diversität in der Diakonie“ begonnen, das methodisch einen neuen Weg geht.
Der Fachkräftemangel führt zu einer zunehmenden Entsolidarisierung in der Sozialwirtschaft, sagt Manfred Meyer, Vorstand der Diakonie Bremen. Häufig haben freie Träger das Nachsehen.
In der Bremer Diakonie engagieren sich rund 1.500 Menschen ehrenamtlich, in der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) sind es sogar rund 7.000 Menschen. Dieses große Engagement gilt es zu würdigen und aus diesem Grund hatten Diakonisches Werk Bremen und Bremische Evangelische Kirche zu einem gemeinsamen Dankeschön-Abend in die Markthalle Acht eingeladen. Gekommen waren mehr als 120 Engagierte aus den Projekten des Diakonischen Werks und den Kirchencafés der BEK.
Landesdiakoniepastor Manfred Meyer macht einen Tag ein Praktikum als Erzieher im St. Petri Kinderhaus
Vertreter des Diakonischen Werks Bremen besuchen Jesus-Gemeinde in Riga und feiern das Dienstjubiläum der Diakonie-Sozialstation
Wenn Mitarbeitende sich nicht beteiligt fühlen, leidet die Motivation. Die Diakonie Bremen bindet die Beschäftigten in Entscheidungen ein und steigert so die Arbeitsmoral.
Besuch des Pflegenests in Schäßburg anlässlich des Jubiläums
Redakteur Heiner Brünjes von der Freiwilligenagentur hat sich mit Frauke Baum getroffen, die im Sprachtreff Garten der Kulturen aktiv ist. Der Sprachtreff ist ein Angebot für Menschen, für die Deutsch nicht die Muttersprache ist. Sie haben dort die Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre auf Deutsch miteinander zu sprechen.
Häufig scheitert eine ehrenamtliche Tätigkeit aus Zeitmangel. Deshalb wurde das Angebot »Kurz und gut – Engagement in Kurzzeitprojekten« entwickelt. Es ist für Menschen gedacht, die sich nur gelegentlich für soziale Belange einsetzen können. »kurz und gut« ermöglicht es, sich zeitnah und ohne längerfristige Verpflichtungen einer sinnvollen Aufgabe zu widmen - zum Beispiel der Vorbereitung eines Adventsbasars in einer Kirchengemeinde oder das Aushelfen an einem Messestand einer diakonischen Einrichtung.
Ein Ersamus+ Projekt mit europäischen Partnern
115.260 Euro Spenden aus Bremen
Bremer Tarifgemeinschaft tritt Bundesvereinigung Pflege bei
Evangelisches Hilfswerk legt Jahresbilanz vor – 366.262 Euro Spenden aus dem Land Bremen
Unter dem Titel „Gemeinsam sind wir gut und bunt – ohne uns läuft´s nicht rund“ haben die Einrichtungen der offenen Jugendarbeit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG) den Youth Future Day am 2. Juli 2019 auf dem Bremer Marktplatz organisiert.
Ein neuer Name und neue Partner – die Bremer Krankenpflegeschule der freigemeinnützigen Krankenhäuser heißt nun Bremer Zentrum für Pflegebildung und wird getragen von drei Krankenhäusern (DIAKO, Rotes Kreuz Krankenhaus, St. Joseph-Stift) und drei Trägern der Altenhilfe (Caritasverband Bremen e.V., Diakonisches Werk Bremen e.V., Bremische Schwesternschaft vom Roten Kreuz).
Besuch von Landesdiakoniepastor Manfred Meyer und Bürgermeister Carsten Sieling im Café Mittwoch der Kirchengemeinde Horn
Die Politik ist sich einig: Pflege muss angemessen bezahlt werden. Für die Diakonie mit ihrem Tarif AVR DD ist dies eine Selbstverständlichkeit. Doch dieses politische Meinungsbild steht im harten Kontrast zur Refinanzierung, besonders im Bereich der ambulanten Pflege.
Diakonie und KDA haben zur Diskussion über die Situation langzeitarbeitsloser Nicht-Wähler und -Wählerinnen eingeladen
Mehr als 120 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung des Hafenklönschnack e.V., der ökumenischen Überseekirche und des Diakonischen Werks Bremen e.V. gefolgt und sind zum Bürgerdialog über das Leben und Arbeiten in der Überseestadt am 26. März 2019 in den Schuppen 2 gekommen. Ziel war es, dort mit den Menschen, die in der Überseestadt leben und arbeiten, ins Gespräch zu kommen.
Ansprache von Landesdiakoniepastor Manfred Meyer zur Demo für Wohnraum in Bremen am 23. März 2019
Landesdiakoniepastor macht ein „Praktikum“ in der Pflege und lernt den Alltag auf einer Dementenstation kennen
Diakonie wirbt für höhere Wahlbeteiligung besonders in benachteiligten Stadtteilen
Bremer Wohlfahrtsverbände fordern Reform der Pflegeversicherung
Landesdiakoniepastor zu Besuch bei der Christlichen Eltern-Initiative
Erste umfassende Studie zur Lebenslage Wohnungsloser
Auch im vergangenen Advent haben die Bläserinnen und Bläser der St. Georg-Gemeinde Huchting, St. Lukas-Gemeinde Grolland und des evangelischen Posaunenwerks wieder zugunsten von Brot für die Welt vor dem Rathaus und auf den Domtreppen gespielt.
Die Egestorff-Stiftung tritt ab dem 1. Januar 2019 wieder beim Diakonischen Werk Bremen e. V. ein. Den Antrag der Stiftung hat der Verwaltungsrat des Diakonischen Werks einstimmig angenommen.
Diakonie fordert vom Land Bremen mehr Wohnungen für Wohnungslose
Am 1. Advent (2.12.) startet Brot für die Welt die 60. bundesweite Spendenaktion unter dem Titel „Hunger nach Gerechtigkeit“ mit einem Festgottesdienst in Stuttgart, der live in der ARD übertragen wird. Der regionale Eröffnungsgottesdienst findet ebenfalls am 2. Dezember in der Kirchengemeinde Alt-Hastedt statt, die eine Partnergemeinde von Brot für die Welt in Bremen ist.
Erfreuliches Ergebnis der Freimarktsammlung zugunsten von Brot für die Welt
150 Freiwillige aus dem FSJ und BFD der Diakonie motivieren mit einem Flashmob vor dem Dom für mehr soziales Engagement
Das Diakonische Werk Bremen dankt den Alltagsheldinnen und Alltagshelden in der Pflege mit einer Dankeschön-Veranstaltung und einer Gesprächsrunde unter dem Titel „Unerhört. Diese Alltagshelden“ in der Bremischen Bürgerschaft
Rückschau auf das Sommerfest des Patenmodells im Domkapitelsaal
Besuch des Diakonischen Werks Bremen und der Gemeinde Unser Lieben Frauen in Schäßburg
Evangelisches Hilfswerk legt Jahresbilanz für 2017 vor – 406.600 Euro Spenden aus Bremen
Bei der Debatte der Diakonie Bremen mit der Initiative Offene Gesellschaft in der Bremischen Bürgerschaft wurde viel diskutiert – über und mit Alleinerziehenden
Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni erklärt der Vorstand des Diakonischen Werks Bremen e.V. Landesdiakoniepastor Manfred Meyer:
Diakonie Bremen hilft bei der Antragstellung und holt 2017 mehr als 1,5 Millionen Euro Fördermittel nach Bremen
Landesdiakoniepastor Manfred Meyer zum Aufbau eines Medizinstudiengangs in Bremen:
Gespräch mit Bundestagsabgeordneter Sarah Ryglewski, Landesdiakoniepastor Manfred Meyer und Aktionsbündnis Menschenrecht auf Wohnen
Kollegen aus Marokko und Bremen tauschen sich über Sozialarbeit beim Besuch in Bremen aus / Treffen in Alten Eichen mit Blick auf die Partizipationsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit
Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik Diakonie Deutschland, und Landesdiakoniepastor Manfred Meyer, Vorstand Diakonie Bremen, haben am heutigen Freitag das Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich der mission:lebenshaus gGmbH in Wilhelmshaven besucht. Das Treffen diente dem Kennenlernen und Informationsaustausch. Hospiz-Geschäftsführung Irene Müller zeigte den Besuchern das im Jahr 2014 eröffnete Kinder- und Jugendhospiz und stellte die Arbeit der mission:lebenshaus gGmbH, die derzeit drei stationäre Hospize betreibt, vor.
„Pflegende Angehörige brauchen eine nachhaltige Unterstützung in der häuslichen Pflege“, dies betonen Arnold Knigge, Vorstandssprecher der Landes-arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Bremen (LAG FW), und Martin Böckmann, Direktor der Caritas Bremen.
Wie Flüsse unser Leben prägen in Bremen und weltweit. Brot für die Welt zum Weltwassertag
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März beklagt die Diakonie Bremen das hohe Armutsrisiko für alleinerziehende Frauen
Diakonie Bremen setzt sich für die Stärkung der regionalen Vernetzung im Pflegebereich ein, begleitet vom Bundesministerium für Gesundheit
Im Seminar zum Thema "Berufsorientierung" des Freiwilligen Sozialen Jahres befassen sich die Freiwilligen mit ihren eigenen Erfahrungen und daraus entwickelten Stärken.
Unter dieser Überschrift veranstalteten die Diakonie Bremen und die Initiative Offene Gesellschaft am Dienstag, 16. Mai, um 17 Uhr gemeinsam eine Debatte mit prominenten Impulsgebenden in der Kunsthalle Bremen.
Eine neue Studie der Arbeitnehmerkammer zeigt: Das Armutsrisiko im Land Bremen ist gesunken - in Bremen und Bremerhaven je um zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zugleich ballt sich die Armut in stärker in bestimmten Stadtteilen, in denen schon in der Vergangenheit besonders viele Menschen auf staatliche Unterstützungsleistungen angewiesen waren. Das sind vor allem Gröpelingen, Blumenthal und Huchting.
Unter dieser Überschrift veranstalteten die Diakonie Bremen und die Initiative Offene Gesellschaft am Montag, 23. Januar, gemeinsam eine Debatte mit prominenten Impulsgebenden im Überseemuseum.
Mit diesem Slogan wirbt die Diakonische Altenhilfe unter dem Titel "Raum für mein Leben" für ihre Angebote. Diakonische Altenhilfe bietet Versorgung auf höchstem fachlichen Niveau und achtet dabei die Individualität jedes Menschen. Unsere Mitarbeitende sind echte Weltverbesserer - so wie Daniela Schulz, die bereits mit 28 Jahren Verantwortung für einen Wohn- und Pflegebereich in Friedehorst trägt.
„Querdenkerinnen sind bei uns zu Hause“ – mit Slogans wie diesen werben die sieben diakonischen Altenhilfeeinrichtungen für ihre Angebote von „Raum für mein Leben“. Die Individualität der Bewohnerinnen und Bewohner steht im Vordergrund, so dass sich auch echte Querdenkerinnen in der Einrichtung wohl fühlen.
„Lebenskünstler sind bei uns zu Hause“ – mit Slogans wie diesen werben die sieben diakonischen Altenhilfeeinrichtungen für ihre Angebote von „Raum für mein Leben“. Die Individualität der Bewohnerinnen und Bewohner steht dabei im Vordergrund, so dass sich auch echte Lebenskünstler in der Einrichtung entfalten können.
Diakonie Bremen fordert eine deutliche Verbesserung der Gesundheitsversorgung, des Wohnraums und der Bildungsangebote in benachteiligten Stadtteilen
Der Präsident der Diakonie Deutschland Ulrich Lilie und der Landesdiakoniepastor und Geschäftsführer des Diakonischen Werks Bremen e.V. Manfred Meyer haben im Rahmen von Präsident Lilies Sommertour verschiedene diakonische Projekte in Bremen besucht, die Menschen helfen, die von Armut betroffen sind.
Gespräch zum Tag der Pflege im Altenpflegeheim Kirchweg / Teetafel mit Sarah Ryglewski
Beatrix Holl ist in der Ausbildungsbrücke des Patenmodells der Diakonie Bremen aktiv und betreut vier Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum Schulabschluss und weiter bis zur Berufsausbildung.
Eine Ausstellung zum Reformationsjubiläum
Mehr als 200 Ehrenamtliche waren am Dienstag, 29. August 2017, der Einladung der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) und der Diakonie Bremen zum „Fest der Ehrenamtlichen in der Altenhilfe“ gefolgt.
Interview mit Maja Spillner
Leben in Armut bedeutet materielle und auch soziale Ausgrenzung. In Bremen sind laut dem zweiten Armuts- und Reichtums-Bericht etwa ein Drittel der Kinder und ein Viertel der Erwachsenen von Armut betroffen. Ein großes Risiko für Armut und gesellschaftliche Ausgrenzung stellt die Arbeitslosigkeit dar.
Leben in Armut bedeutet materielle und auch soziale Ausgrenzung. In Bremen sind laut dem zweiten Armuts- und Reichtums-Bericht etwa ein Drittel der Kinder und ein Viertel der Erwachsenen von Armut betroffen. Armut hat viele Ursachen – ein höheres Armutsrisiko tragen Langzeitarbeitslose, prekär Beschäftigte und auch viele Alleinerziehende.
Durch die Digitalisierung wird die Gesellschaft in all ihren Bereichen verändert – auch im sozialen Bereich. Deshalb steht für die Diakonie die digitale Teilhabe genauso im Fokus, wie die gesellschaftliche Teilhabe.
Inklusion bedeutet Zugehörigkeit. Jeder Mensch ist Teil der Gesellschaft - Keiner wird ausgeschlossen. Damit Inklusion nicht nur ein Begriff ist, sondern Realität wird, bedarf es weiterer gesellschaftlicher Anstrengungen und finanzieller Unterstützung.
Nachbarschaften stärken - Zusammenhalt fördern
Qualifizierte und menschenwürdige Pflege sicherstellen
Unsere Angebote für ein erfülltes Leben im Alter
Wirtschaftliche Notlagen und schwierige persönliche Lebensumstände können zur Wohnungslosigkeit führen. Gerade in Bremen, mit einer Armutsquote von fast 22,6 Prozent (2016), können viele Menschen die seit Jahren steigenden Mieten nicht mehr bezahlen. Besonders hart ist das Leben auf der Straße bei starker Hitze im Sommer und eisiger Kälte im Winter. Über die genaue Zahl der Wohnungslosen in Bremen gibt es nur Schätzungen.
Alle aktuellen Neuigkeiten der Diakonie Bremen gibt es hier.
Hier gehts zur Übersicht unserer Veranstaltungen und Fortbildungen