Deine Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen

Ulrike Nachtwey
Fachbereichsleitung Freiwilligendienste

Christian Driftmeier
Pädagoge

Laura Dulle
Pädagogin

Susanne Makowka
Pädagogin

Birgit Meyer
Pädagogin

Bei einem Freiwilligendienst (FSJ/BFD) in der Altenhilfe engagierst du dich für Menschen, die deine Hilfe brauchen.
Du unterstützt die Pflegefachkräfte bei der Pflege auf den Stationen, das heißt du hilfst bei der Körperpflege (Waschen, Rasieren, Hautpflege, An- und Auskleiden) oder bei Bewegungsabläufen (Mobilisation, Betten und Umlagern). Auch unterstützt du ggf. in der Demenzarbeit, zum Beispiel bei gemeinsamen therapeutischen Sing- und Bewegungsangeboten auf der Demenz-Station. So bekommst du einen guten ersten Einblick in die Aufgaben einer Pflegefachkraft.
Außerdem bist du als Freiwilliger in der Pflege auch für andere Aufgaben zuständig, zum Beispiel:
Und du begleitest und unterstützt die Senioren bei der Freizeitgestaltung, Arztbesuchen, Friseurterminen oder Einkäufen. So förderst du durch deinen Freiwilligendienst die Eigenverantwortung und Selbständigkeit der Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Zurück bekommst du viel Wertschätzung und Dankbarkeit – und wenn es nur ein Lächeln ist.
Übrigens: Viele unserer Freiwilligen machen nach ihrem FSJ oder BFD in der Pflege eine Ausbildung in der Einrichtung, in der sie ihren Freiwilligendienst absolviert haben. Der Freiwilligendienst ist eine sehr gute Vorbereitung für eine Pflege-Ausbildung und erleichtert dir den Einstieg deutlich!
Im Video: Elisabeth Osmers begleitet als examinierte Pflegehelferin die FSJler im Haus Emmaus:
Wenn du bei der Diakonie Bremen ein FSJ oder BFD in der Pflege absolvieren möchtest, hast du die Möglichkeit zwischen verschiedenen Einrichtungen zu wählen:
In den Seminaren des FSJ und BFD hast du die Möglichkeit, andere Freiwillige kennenzulernen und dich über deinen Freiwilligendienst auszutauschen. Die Seminare bieten dir außerdem interessante Inhalte zu sozialen, politischen oder kulturellen Themen und bieten dir die Möglichkeit neue Fähigkeiten zu erwerben, wie beim Wahlseminar Fotografie oder im Konfliktmanagement. Diese Erfahrungen können auch Kompetenzen für deinen weiteren beruflichen Werdegang sein. Außerdem steht bei zahlreichen Gruppenaktivitäten natürlich auch der Spaß im Vordergrund. Außerdem wirst du natürlich individuell pädagogisch begleitet, erhältst ein Taschengeld und hast Urlaub.