Neue Vorbereitungskurse zur externen Prüfung in der Pflegefachhilfe
Ein wichtiger Schritt für die berufliche Weiterentwicklung in der Pflege
Das Bremer Zentrum für Pflegebildung und das Berufsförderungswerkes Friedehorst gGmbH bieten einen Vorbereitungskurs zur externen Prüfung in der Pflegefachhilfe an. Dieser Kurs richtet sich an berufserfahrene aber bislang formal ungelernte Pflegekräfte. Durch die Teilnahme am Kurs können die Teilnehmenden den Abschluss als Pflegefachhilfe erlangen und sich so fachlich weiterqualifizieren.
Wer darf teilnehmen?
Jede:r, der die Voraussetzung für die Ausbildung in der Pflegefachhilfe erfüllt (z.B. Hauptschulabschluss) ohne diesen Abschluss muss eine Teilnahme gesondert beantragt und begründet werden.
Erfahrung in der Pflege: 36 Monate mit 80 % Arbeitszeit oder 60 Monate mit 50 % Arbeitszeit. -> das war vorher mehr!
Fortbildungen: 8 Stunden jährlich im Jahresdurchschnitt der letzten 3 Jahre
Ablauf des Kurses
Der Vorbereitungskurs zur externen Prüfung setzt sich aus 160 Stunden theoretischem Unterricht und 180 Stunden praktischer Ausbildung zusammen. Der theoretische Teil wird in einer praxisorientierten Weise gestaltet, um den Teilnehmenden das notwendige Wissen für die Abschlussprüfung zu vermitteln. Die praktische Ausbildung erfolgt sowohl in den jeweiligen Einrichtungen als auch im Skillslab, um das erlernte Wissen in realitätsnahen Szenarien anzuwenden.
• Theoretischer Unterricht (160 Stunden): Der Theorieblock umfasst 20 Unterrichtstage, an denen zentrale pflegefachliche Themen behandelt werden. Ein praktischer Tag im Skillslab ergänzt die theoretischen Inhalte und ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Fertigkeiten in einem realitätsnahen Umfeld zu üben.
• Praktische Ausbildung (180 Stunden): Die praktischen Stunden werden in den jeweiligen Einrichtungen durchgeführt, in denen die Teilnehmenden tätig sind. Dabei erhalten sie nicht nur Unterstützung durch Praxisanleitende vor Ort, sondern auch durch eine*n Lehrkraft, die/der die Teilnehmenden für ca. 4 Stunden direkt in der Einrichtung begleitet. Zusätzlich werden 18 Stunden Praxisanleitung durch die Praxisanleitenden der jeweiligen Einrichtungen angeboten.
• Abschlussprüfung: Der Kurs endet mit einer externen Prüfung, die sowohl eine schriftliche als auch eine praktische Prüfung umfasst.
Zukunft des externen Vorbereitungskurses zur Pflegefachhilfe
Termin Berufsförderungswerkes Friedehorst gGmbH
Start 16.01.2025. Der Abschluss des Kurses ist am 30.03.2025. Details finden Sie hier Berufsförderungswerk.
Termin Bremer Zentrum für Pflegebildung
Start 11.02.2025. Details finden Sie hier Ausbildung in der Pflege im Bremer Zentrum für Pflegebildung.
Erfahrungen aus dem ersten Jahrgang beim Bremer Zentrum für Pflegebildung
Am 06. November überreichte Barbara Venhaus-Schreiber, Schulleitung des Bremer Zentrums für Pflegebildung mit Ihrem Team die Zeugnisse an die Teilnehmer*innen der ersten Abschlussklasse.
„Der Kurs hat mir nicht nur geholfen, mein Wissen auf den neuesten Stand zu bringen, sondern auch mein Selbstvertrauen in der Praxis gestärkt. Die praxisorientierten Inhalte und die persönliche Betreuung durch die Lehrkräfte haben mir enorm weitergeholfen“, sagt Mirco Fuckner vom Haus Emmaus und Teilnehmer des ersten Jahrgangs.
„Es ist eine Freude zu sehen, wie die Teilnehmenden durch den Kurs nicht nur fachlich wachsen, sondern auch persönlich aufblühen. Die Prüfungen waren eine Herausforderung, aber der Kurs hat sie bestens darauf vorbereitet“, ergänzt Barbara Venhaus-Schreiber.
Bedeutung der Qualifizierung aus Sicht der Diakonie Bremen
„Qualifizierung in der Pflege ist von entscheidender Bedeutung, um den wachsenden Herausforderungen in einem sich ständig verändernden Gesundheitswesen gerecht zu werden. Als Diakonie Bremen setzen wir uns aktiv dafür ein, den Pflegekräften in unseren Einrichtungen nicht nur die bestmögliche Unterstützung zu bieten, sondern auch ihre berufliche Weiterentwicklung zu fördern. Der Vorbereitungskurs zur externen Prüfung in der Pflegefachhilfe ist ein wichtiger Baustein, um diese Fachkräfte auf ihrem Weg zu einer anerkannten Qualifikation zu begleiten und so die Qualität der Pflege weiter zu sichern“, betont Karin Altenfelder, Vorständin der Diakonie Bremen.