Kältehilfe für Obdachlose
Insbesondere im Winter sind Obdachlose den Witterungsbedingungen schutzlos ausgesetzt. Bei eisigen Temperaturen kann es sogar lebensgefährlich für sie werden. Allein im Winter 2020/2021 sind mindestens 23 wohnungslose Menschen in Deutschland erfroren. Sie starben unter Brücken, auf Parkbänken, in Hauseingängen, Abrisshäusern oder in scheinbar sicheren Gartenlauben, weil sie sich nicht gegen die Kälte schützen konnten.
Die Kommunen sind rechtlich verpflichtet, wohnungslose Menschen ganzjährig vorübergehend unterzubringen. Die Wintermonate erfordern aber besondere Anstrengungen, um Leben und Gesundheit wohnungsloser Menschen zu schützen.
Nach dem diakonischen Verständnis umfasst die „Kältehilfe“ alle Angebote im Winter, die dazu beitragen, wohnungslose Menschen vor dem Erfrieren und den negativen gesundheitlichen Folgen von Kälte zu schützen.
- Der Johanniter-Kältebus ist dreimal wöchentlich, mittwochs, freitags und sonntags, immer ab 19 Uhr am Hauptbahnhof anzutreffen. Die Ehrenamtlichen haben heiße Getränke, eine warme Mahlzeit, Snacks, gebrauchte Kleidung und Schlafsäcke mit dabei.
-
Der Wärmebus der Inneren Mission ist am "Stammplatz" immer Montag bis Freitag zwischen 9 bis 13 Uhr.
-
Die BSAG bietet wieder die Möglichkeit an, sich in den Fahrzeugen aufzuwärmen. Wer Schutz vor der winterlichen Kälte sucht, ist Gast der BSAG und darf kostenlos mitfahren. Die BSAG-Aufwärmscheine können obdachlose Menschen bei den Streetworker:innen am Wärmebus (Messegelände) erhalten. Das Angebot der BSAG gilt bis zum 28. Februar 2023.
Ausgabe von Lebensmitteln, Essen und Trinken
Die Angebote mit barrierefreiem Zugang sind mit einem entsprechenden Symbol oder einem * gekennzeichnet. Sie finden die Auflistung in Tabellenform rechts (bitte anklicken zum Vergrößern) und mit mehr Informationen weiter unten. Außerdem gibt es auch eine interaktive Karte weiter unten auf dieser Seite. Darunter finden Sie außerdem Hinweise zu weiteren Angeboten wie medizinische Nothilfe.
- 10 Uhr: Frühstück bei der Ev. Wilhadi-Gemeinde, Steffensweg 89. *
- 9 bis 16 Uhr: Frühstück, Mittagessen und Kuchen im Café Papagei*
- 12.00 Uhr: Die Suppenküche "Wilder Westen" im Gemeinschaftshaus Stuhmer Straße bietet einen Mittagstisch außer Haus. Für Menschen mit geringem Einkommen kostet dieser 1 Euro. Eine Anmeldung einen Tag vorher ist erforderlich.
- 10 bis 14 Uhr: Im frauenzimmer, Abbentorstraße 5, gibt es Essen und Trinken.
- 12 bis 14.15 Uhr: Teestube des Vereins Hoppenbank e.V., Fedelhören 33/34, bietet als Anlaufstelle für straffällige und andere sozial benachteiligte Personen ein preiswertes Mittagessen an. (Aktuell unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Regeln)
- 12.30 Uhr: "Wärme auf Rädern" der Caritas hat seine Suppenausgabe am Bahnhofsvorplatz, beim Kino, mit Blick auf die Gleise, solange der Vorrat reicht.
13 Uhr: Die Bremer Suppenengel-Räder sind an den Standorten Bahnhofsvorplatz, Am Wall/Herdentor, Nelson-Mandela-Platz, Vorplatz Hallenbad Süd, Lindenhofstr. vor der Bibliothek. - 13 bis 15 Uhr: Die Tafel in Bremen Hemelingen, Brauerstraße 13, hat geöffnet.
- 15 bis 17 Uhr: Die Tafel in Bremen Burg, Bremer Heerstraße 8e, hat geöffnet.
- 10 bis 15 Uhr: In der Stadtkirche Unser Lieben Frauen gibt es von Januar bis März jeweils montags von 10 bis 15 Uhr die Winterkirche mit einem Frühstück und einer warmen Mahlzeit am Mittag sowie Kaffee und Gebäck, eine Andacht und ein kleines Konzert.
- 9 bis 12 Uhr: Vor der St. Ansgarii-Kirche an der Schwachhauser Heerstraße 40 werden vom Café Dienstag Wasserflaschen sowie Essen ausgegeben.*
- 10 bis 12 Uhr: Die Vereinigte Ev. Gemeinde Bremen-Neustadt bietet im Gemeindezentrum St. Pauli, Große Krankenstr. 11, ein Frühstück für Obdachlose und Menschen mit wenig Geld an. *
- 9 bis 16 Uhr: Frühstück, Mittagessen und Kuchen im Café Papagei. Einlass unter Wahrung der Hygieneregeln.*
- 12.00 Uhr: Die Suppenküche "Wilder Westen" im Gemeinschaftshaus Stuhmer Straße bietet einen Mittagstisch außer Haus. Für Menschen mit geringem Einkommen kostet dieser 1 Euro. Eine Anmeldung einen Tag vorher ist erforderlich.
- 10 bis 14 Uhr: Im frauenzimmer, Abbentorstraße 5, gibt es Essen und Trinken.
- 12 bis 17 Uhr: Teestube des Vereins Hoppenbank e.V., Fedelhören 33/34, bietet als Anlaufstelle für straffällige und andere sozial benachteiligte Personen ein preiswertes Mittagessen an.
- 13 Uhr: Die Bremer Suppenengel-Räder sind an den Standorten Bahnhofsvorplatz, Am Wall/Herdentor, Nelson-Mandela-Platz, Vorplatz Hallenbad Süd, Lindenhofstr. vor der Bibliothek.
- 13 bis 15 Uhr: Die Tafel in Bremen Hemelingen, Brauerstraße 13, hat geöffnet.
- 13.30 bis 16 Uhr: Die Tafel in Bremen Huchting, Obervielander Straße 73, hat geöffnet.
- 14 bis 15 Uhr: Die Tasse, Fleetstr. 67a in Bremen-Walle, hat geöffnet.
- 16.30 Uhr: Bremen hilft der Straße 2.0 verteilt auf der Bürgerweide Lunchpakete und Kaffee.
- 17, 18 und 19 Uhr: Bremer Treff gibt Essen an je 15 Personen aus. Gäste benötigen den Bremer Taler bzw. einen Essensgutschein aus einer teilnehmenden Gemeinde, sonst kostet das Essen 2,50 Euro. Telefonische oder persönliche Voranmeldung sind ab 14Uhr möglich (0421-321626).
-
19 bis 21 Uhr: Kontaktcafé für Drogengebraucher öffnet mit kostenlosem Essen und Kleiderkammer.
- 20.30 Uhr: Brötchen und Getränke von der Gemeinschaft Sant´Egidio am Cinemaxx (Hbf).*
- 10 bis 12 Uhr: Das Café Mittwoch in der Ev. Kirchengemeinde Horn gibt Lunchpakete und heißen Kaffee oder Tee aus.*
- Um 10 Uhr: Vor der Ev. Wilhadi-Gemeinde, Steffensweg 89, wird Frühstück verteilt.*
- 9 bis 16 Uhr: Frühstück, Mittagessen und Kuchen im Café Papagei. *
- 12.00 Uhr: Die Suppenküche "Wilder Westen" im Gemeinschaftshaus Stuhmer Straße bietet einen Mittagstisch außer Haus. Für Menschen mit geringem Einkommen kostet dieser 1 Euro. Eine Anmeldung einen Tag vorher ist erforderlich.
- 10 bis 14 Uhr: Im frauenzimmer, Abbentorstraße 5, gibt es Essen und Trinken.
- 12 bis 14.15 Uhr: Teestube des Vereins Hoppenbank e.V., Fedelhören 33/34, bietet als Anlaufstelle für straffällige und andere sozial benachteiligte Personen ein preiswertes Mittagessen an.
- 13 Uhr: Die Bremer Suppenengel-Räder sind an den Standorten Bahnhofsvorplatz, Am Wall/Herdentor, Nelson-Mandela-Platz, Vorplatz Hallenbad Süd, Lindenhofstr. vor der Bibliothek.
- 13 bis 15 Uhr: Die Tafel in Bremen Hemelingen, Brauerstraße 13, hat geöffnet.
- 14.30 bis 16 Uhr: Die Seniror*innen-Tafeln in Obervieland, Alfred-Fauststraße 4, und der Vahr, Berliner Freiheit 9c, haben geöffnet.
- 15 bis 17 Uhr: Die Tafel in Bremen Burg, Bremer Heerstraße 8e, hat geöffnet.
- Ab 16 Uhr: "Für Obdachlose on Tour" ist auf der Bürgerweide unterwegs und hat Kaffee und Kuchen, eine warme Mahlzeit, Kleidung, Schlafsäcke und Schuhe sowie haltbare Lebensmittel dabei.
- 17, 18 und 19 Uhr: Bremer Treff gibt Essen an je 15 Personen aus. Gäste benötigen den Bremer Taler bzw. einen Essensgutschein aus einer teilnehmenden Gemeinde, sonst kostet das Essen 2,50 Euro. Telefonische oder persönliche Voranmeldung sind ab 14Uhr möglich (0421-321626). Hygieneregeln sind zu beachten.
- 19 Uhr: Der Johanniter-Kältebus ist für eine Stunde vor dem Bremer Hauptbahnhof anzutreffen.*
- 10 Uhr: „Schnoor-Anbiet“ bietet Frühstück an (Ausgabe Gemeindehaus St. Johann Kolpingstraße/Ecke Süsterstraße)
- 9 bis 13.30 Uhr: Frühstück und Mittagessen im Café Papagei. *
- 12.00 Uhr: Die Suppenküche "Wilder Westen" im Gemeinschaftshaus Stuhmer Straße bietet einen Mittagstisch außer Haus. Für Menschen mit geringem Einkommen kostet dieser 1 Euro. Eine Anmeldung einen Tag vorher ist erforderlich.
- 10 bis 14 Uhr: Im frauenzimmer, Abbentorstraße 5, gibt es Essen und Trinken.
- 12 bis 17 Uhr: Teestube des Vereins Hoppenbank e.V., Fedelhören 33/34, bietet als Anlaufstelle für straffällige und andere sozial benachteiligte Personen ein preiswertes Mittagessen an. (Aktuell unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Regeln)
- 12.30 Uhr: "Wärme auf Rädern" hat seine Suppenausgabe am Bahnhofsvorplatz, am Kino mit Blick auf die Gleise, solange der Vorrat reicht.
- 13 Uhr: Die Bremer Suppenengel-Räder sind an den Standorten Bahnhofsvorplatz, Am Wall/Herdentor, Nelson-Mandela-Platz, Vorplatz Hallenbad Süd, Lindenhofstr. vor der Bibliothek.
- 13 bis 15 Uhr: Die Tafel in Bremen Hemelingen, Brauerstraße 13, hat geöffnet.
- 14 bis 15 Uhr: Die Tasse, Fleetstr. 67a in Bremen-Walle, hat geöffnet.
- 14.30 bis 16 Uhr: Die Tafel in Bremen Huchting, Obervielander Straße 73, hat für Senior*innen geöffnet.
- 15 bis 17 Uhr: Die Tafel in Bremen Burg,Bremer Heerstraße 8e, hat geöffnet.
- 17, 18 und 19 Uhr: Bremer Treff gibt Essen an je 15 Personen aus. Gäste benötigen den Bremer Taler bzw. einen Essensgutschein aus einer teilnehmenden Gemeinde, sonst kostet das Essen 2,50 Euro. Telefonische oder persönliche Voranmeldung sind ab 14Uhr möglich (0421-321626). Hygieneregeln sind zu beachten.
- 10 Uhr: Vor der Ev. Wilhadi-Gemeinde, Steffensweg 89, wird Frühstück ausgegeben. *
- 10 Uhr: „Schnoor-Anbiet“ bietet kostenloses Frühstück an (Ausgabe Gemeindehaus St. Johann Kolpingstraße/Ecke Süsterstraße)
- 9 bis 16 Uhr: Frühstück, Mittagessen und Kuchen im Café Papagei. *
- 12.00 Uhr: Die Suppenküche "Wilder Westen" im Gemeinschaftshaus Stuhmer Straße bietet einen Mittagstisch außer Haus. Für Menschen mit geringem Einkommen kostet dieser 1 Euro. Eine Anmeldung einen Tag vorher ist erforderlich.
- 10 bis 14 Uhr: Im frauenzimmer, Abbentorstraße 5, gibt es Essen und Trinken.
- 12 bis 14.15 Uhr: Teestube des Vereins Hoppenbank e.V., Fedelhören 33/34, bietet als Anlaufstelle für straffällige und andere sozial benachteiligte Personen ein preiswertes Mittagessen an. (Aktuell unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Regeln)
- 13 Uhr: Die Bremer Suppenengel-Räder sind an den Standorten Bahnhofsvorplatz, Am Wall/Herdentor, Nelson-Mandela-Platz, Vorplatz Hallenbad Süd, Lindenhofstr. vor der Bibliothek.
- 13 bis 15 Uhr: Die Tafel in Bremen Hemelingen, Brauerstraße 13, hat geöffnet.
- 15 bis 17 Uhr: Die Tafel in Bremen Burg, Bremer Heerstraße 8e, hat geöffnet.
- 16 Uhr: Das Frieda-Projekt verteilt Essen, Trinken und Hygiene-Artikel, Kleidung und Campingartikel am ZOB (Cinemaxx).*
- 17, 18 und 19 Uhr: Bremer Treff gibt Essen an je 15 Personen aus. Gäste benötigen den Bremer Taler bzw. einen Essensgutschein aus einer teilnehmenden Gemeinde, sonst kostet das Essen 2,50 Euro. Telefonische oder persönliche Voranmeldung sind ab 14Uhr möglich (0421-321626). Hygieneregeln sind zu beachten.
- 19 Uhr: Der Johanniter-Kältebus ist für eine Stunde vor dem Bremer Hauptbahnhof anzutreffen.*
- 10 bis 14.15 Uhr: Teestube des Vereins Hoppenbank e.V., Fedelhören 33/34, bietet als Anlaufstelle für straffällige und andere sozial benachteiligte Personen ein preiswertes Frühstück/Mittagessen an.
- 12 bis 13 Uhr: Essensausgabe der Gemeinschaft Sant´Egidio am Cinemaxx (Hbf).*
- 14 bis 15 Uhr: Die Tasse, Fleetstr. 67a in Bremen-Walle, hat geöffnet.
- 16, 17 und 18 Uhr: Bremer Treff gibt Essen an je 15 Personen aus. Gäste benötigen den Bremer Taler bzw. einen Essensgutschein aus einer teilnehmenden Gemeinde, sonst kostet das Essen 2,50 Euro. Telefonische Voranmeldung sind ab 14 Uhr möglich (0421-321626).
- 10 bis 14.15 Uhr: Teestube des Vereins Hoppenbank e.V., Fedelhören 33/34, bietet als Anlaufstelle für straffällige und andere sozial benachteiligte Personen ein preiswertes Frühstück/Mittagessen an.
- 11 bis 12 Uhr: Die Tasse, Fleetstr. 67a in Bremen-Walle, hat geöffnet.
- 11.30 bis 14.30 Uhr: Mittagessen im Café Papagei.*
- 13 Uhr: Bollerwagen-Tour von Help Dunya am HBF.
- 12.30 Uhr: Aktion MahlZeit für Kinder aus der Neuen Vahr, August-Bebel-Allee 274.
- 13:30 bis 15 Uhr: Das Essen der Obdachloseninitiative Nord Bremer Kirchengemeindenwird an der methodistischen Christuskirche, Georg-Gleistein-Straße 1, in Vegesack verteilt.
- 15 bis 16:30 Uhr: Sonntagstreff für Wohnungslose und Menschen, die in Armut leben, bei der St.Michaelis-St.Stephani Gemeinde, Doventorsteinweg 51.
-
18 bis 19.30 Uhr: An der Kreuzgemeinde, Hohenlohestr. 60, gibt es ein ein Billard-Café "open air", vorerst nur mit Essensausgabe, später auch mit begrenzten Möglichkeiten zum Sitzen.
-
19 Uhr: Der Johanniter-Kältebus ist für eine Stunde vor dem Bremer Hauptbahnhof anzutreffen.*
- Nelson Mandela-Park
- Viertel, Ziegenmarkt
- Walle, BremerhavenerStraße./Vegesacker Straße
- Hemelingen, Schlengstraße
- Vegesack, Sedanplatz
- Mitte, Unser Lieben Frauen
- Mitte, Schnoor
Hinweis: Die öffentlichen Brunnen sind im Winter wegen der Frostgefahr abgestellt. Die Bahnhofsmission füllt Wasserflaschen auf.
- Im Café Mittwoch (Horn) ist die Benutzung der Toilette (aktuell unter Angabe deiner Kontaktmöglichkeit) am Mittwoch von 10 Uhr bis 12 Uhr möglich.
- Die Stadtbibliothek in Gröpelingen stellt Toiletten zur Verfügung zu den aktuellen Öffnungszeiten (Mo, Di, Do Fr. 13-18 Uhr).
- Die Johannis-Oase bietet Montag bis Freitag von 10 bis 13.30 Uhr die Möglichkeit einer Toilettennutzung.
- Im Café Papagei ist die Toilettennutzung zu den Öffnungszeiten möglich.
- Im Frauenzimmer ist die Toilettennnutzung zu den Öffnungszeiten möglich.
- In der St. Ansgarii Gemeinde besteht während der Frühstücks-Ausgabe die Möglichkeit, die WCs zu benutzen, das ist dienstags 9 bis 12 Uhr.
- Die Toiletten an den Szenetreffs in HB-Nord, in der Neustadt und in Gröpelingen sind jederzeit offen und nutzbar.
- Die Toiletten am Szenetreff am HBF sind ab wochentags (Mo-Fr) von 9 bis 13 Uhr geöffnet.
- In der Stadtkirche Unser Lieben Frauen sind die WCs täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet (bis Ende April 21).
- Es gibt öffentliche Dixi-Toiletten in Grünanlagen in folgenden Gebieten:
- Vegesacker Weserpromenade, Spielplatz Ecke Schulkenstraße
- Bürgermeister Dehnkamp Weg, Parkplatz am Spielplatz / Kanu-Club Ecke Wietingsgang
- Gustav Deetjen Allee / Nehlson Mandela Park
- Am Deich / Brücke über kleine Weser zum Teerhof
- Wallanlagen / Altenwall, Ecke Tiefer
- Hastedter Osterdeich, unterhalb Paulaner's am Wasserkraftwerk
- Osterdeich, am Anleger der Sielwallfähre
- Bischofsnadel vor dem Eingang zur Unterführung
- Auf dem Peterswerder, Ecke Alfred Ries Platz
- Ende Niedersachsendamm, Höhe Roland Klinik an der kleinen Weser
- Nelson Mandela Park
- Montag bis Mittwoch, Freitag von 9 bis 16 Uhr, Donnerstag 9 bis 13.30 Uhr, Sonntag von 11.30 bis 14.30 Uhr: Das Café Papagei des Vereins für Innere Mission in Bremen, Auf der Brake 2, ist geöffnet und bietet eine Duschmöglichkeit mit Terminen (30 Minuten vor Schließung letzte Dusche). Notfallbekleidung auch weiterhin möglich (über Streetwork). Auch Wäsche waschen ist möglich. *
- Montag bis Freitag von 9.30 bis 13 Uhr: Gäste können in der Johannis-Oase von Caritas Bremen, Propsteigemeinde St. Johann und Vinzenz-Konferenz Bremen (ehemalige Sakristei St. Johann) kostenlos duschen – nacheinander.
- Montag bis Freitag von 12 bis 16 Uhr: Duschmöglichkeit beim Projekt [an]docken, Am Wegesende 11. Anmeldung: 0179/4284583.
- Montag bis Freitag (zu den Öffnungszeiten): Im frauenzimmer, Abbentorstraße 5, gibt es Duschmöglichkeiten.
- Dienstag bis Samstag: Zu den Öffnungszeiten gibt es eine Dusch- und Wäschemöglichkeit im Bremer Treff, Altenwall 29. (Aktuell pro Tag nur eine Person)
- Im FamilienZeitRaum in der Neustadt sind Dusch- und Wäschemöglichkeiten in Planung.
- Dienstag 14 bis 15 Uhr, Donnerstag 14 bis 15 Uhr, Sonntag 11 bis 12 Uhr: Duschmöglichkeit bei der Tasse, Fleetstr. 67a in Bremen-Walle, Tel. 0421 / 2 23 58 82
- Montag bis Freitag, von 9.30 bis 13 Uhr: Gäste können in der Johannis-Oase von Caritas Bremen, Propsteigemeinde St. Johann und Vinzenz-Konferenz Bremen (ehemalige Sakristei St. Johann) Wäsche waschen.
- Dienstag bis Samstag: Zu den Öffnungszeiten gibt es eine Wäschemöglichkeit im Bremer Treff, Altenwall 29. (Aktuell pro Tag nur eine Person).
-
Dienstag 14 bis 15 Uhr, Donnerstag 14 bis 15 Uhr, Sonntag 11 bis 12 Uhr: Waschmöglichkeit bei der Tasse, Fleetstr. 67a in Bremen-Walle, Tel. 0421 / 2 23 58 82
-
Montag bis Freitag (zu den Öffnungszeiten, nach vorheriger Absprache): Waschmöglichkeit im frauenzimmer, Abbentorstraße 5.
-
Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr: nach Termin Wäschemöglichkeit im Café Papagei, Auf der Brake 2-4.
- Montag, Mittwoch bis Freitag von 10 bis 13 Uhr Niedrigschwellige Drogenhilfe im Kontakt- und Beratungszentrum (comeback gGmbH), Rembertiring 2, mit medizinischer Ambulanz
- Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr: Die Wohnberatung der Zentralen Fachstelle Wohnen ist in dieser Zeit telefonisch erreichbar unter 0421/361- 2620.
- Montag, Mittwoch und Freitag von 13 bis 15.30 Uhr: Medizinische Notversorgung für Obdachlose im Café Papagei (Verein für Innere Mission in Bremen).* Beratung erfolgt flexibel in den Streetworkbussen.
- Dienstag und Donnerstag von 18.30 bis 20 Uhr: Medizinische Notversorgung für Obdachlose im Bremer Treff.
- Dienstags von 12.30 bis 14 Uhr: Medizinische Versorgung im frauenzimmer, Abbentorstraße.
- Montag bis Freitag, 12 bis 16 Uhr: Die Bahnhofsmission hat geöffnet.
- Mittwoch von 12.30 Uhr bis 13 Uhr: ärztlicher Dienst in der Bahnhofsmission.
- Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr: Beratungszentrum der Inneren Mission, Am Brill 2-4, Tel.: 0421 98 96 62-10
Termine nach Bedarf: Allgemeine Sozialberatung der Caritas in Huckelriede, Gröpelingen, Innenstadt und Schwachhausen, Tel. 0421 20 07 43 - 715 - Täglich von 20 bis 1 Uhr: Nachtcafé, Helgolandstr. 73, Tel. 0421 957 00 310.
- Dienstags, 9 bis 11 Uhr: Sozialberatung im Café Papagei
-
Allgemeine Sozialberatung im FamilienZeitRaum, Große Johannisstraße 141-147, Tel.: 0421-16339313
- Die Caritas Bremen unterstützt Menschen in Bremen, die aufgrund der Corona-Krise in Not geraten sind, finanziell: Tel. 0421 / 3 35 73 0.
- Montag, Mittwoch bis Freitag von 9 bis 16 Uhr sowie Dienstag von 14 bis 16: Niedrigschwellige Drogenhilfe im Kontakt- und Beratungszentrum (comeback gGmbH), Rembertiring 2, mit medizinischer Ambulanz (Mo, Mi, Do, Fr von 10 - 13 Uhr), offene Beratung und Streetworkerrunden im Bahnhofsumfeld und in Bremen-Burg.*
- Montag und Freitag von 10 bis 12 Uhr und Mittwochs von 14 bis 16 Uhr: Bremer Fachstelle Glücksspielsucht, Bürgermeister-Smidt-Str. 35, Tel. 0421/98979-27
- Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 12 Uhr & Mittwoch von 17 bis 19 Uhr: Offene Sprechstunden im Dogenhilfezentrum Mitte,Bürgermeister-Smidt-Straße 35, Telefon 0421 / 98 97 9 – 0
- Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 12 Uhr und Montag und Mittwoch von 14 bis 16 Uhr: Offene Sprechstunden im Dogenhilfezentrum Nord, Bermpohlstraße 23a, Telefon 0421 / 98 97 9 – 70
- Termine nach Vereinbarung: Beratungsstelle Neues Land Bremen e.V., Sielwall 51/53, Tel.: 0421 790 16 57
- Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag, Samsag und Sonntag von 9 bis 18 Uhr sowie Donnerstag von 12 bis 18 Uhr,Friedrich-Rauers-Straße, Angebot der comeback gGmbH
- Montag von 10 bis 16 Uhr / Dienstag und Mittwoch von 10 bis 14 Uhr / Donnerstag von 10 bis 19 Uhr / Freitag von 9 bis 13 Uhr: Anziehungspunkt, Bornstraße 65, 28195 Bremen, Tel 0421-388 702 12.
- Mittwoch von 10 bis 16 Uhr: Kinder-Kleiderei, Klosterkirchenstraße 5, 28195 Bremen, Tel 0421-200 743 715.
- Montag von 10 bis 12 Uhr und jeden ersten Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr: Kleiderkammer Outfit, St.-Gotthard-Str. 140, 28325 Bremen, Tel 0421-240407 0.
- Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11.30 bis 15.30 Uhr / Mittwoch von 11 bis 17.30 Uhr / Samstag von 10 bis 14 Uhr: Fairkaufhaus BemerkensWert, Violenstraße 12, 28195 Bremen, Tel 0421-16 83 96 47. (öffnet voraussichtlich am 11. Januar 2021)
- Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 17 Uhr: Klederschnoor, Kolpingstr. 1b, 28195 Bremen, Tel 3 35 73 0.
- Nach Bedarf geöffnet (bitte vorab anrufen): find.us Kinder Second Hand-Laden von Menschenskinners!, Hemmstraße 152, Tel. 371022
-
Montag bis Freitag von 10 bis 14.45 Uhr: Sozialladen von Sprungbrett, Holsteiner Straße 91-99, Tel. 42 75 62 20
-
Mittwoch von 9.30 bis 12 Uhr: Kleiderwerk, Schwarzer Weg 96 c, Tel. 0178/888 11 01
-
Montag bis Freitag (zu den Öffnungszeiten): Kleiderkammer im frauezimmer, Abbentorstraße 5.
-
Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 12 Uhr: KleiderWerk im FamilienZeitRaum, Große Johannisstraße 141-147.
-
Montag 10 bis 14, Uhr Mittwoch und Fr 13 bis 17 Uhr, Samstag 10 bis14 Uhr: DRK-Pop-up-Store, Sebaldsbrücker Heerstraße 107
- Derzeit werden Plätze in vier Notunterkünften freier Träger vorgehalten. Darüber hinaus stehen weitere Plätze in Einfachhotels/Pensionen gewerblicher Anbieter zur Verfügung. Die Vermittlung in diese erfolgt über die Zentrale Fachstelle Wohnen (mit Verlinkung).
- Notunterkunft für Männer (Innere Mission): Rembertiring 49, Tel.: 0421 33 02 23-0
- Notunterkunft für Frauen (Innere Mission): Abbentorstraße 5, Tel.: 0421 17 10 09
- Notunterkunft „La Campagne“ (Therapiehilfe) für Drogenkonsument:innen, Ahlringstr.2-4, Tel.: 0421 79 017 04
- Notunterkunft „Seep Inn“ (Arbeiter Samariter Bund) für Drogenkonsument:innen, Oberneulander Landstr.19, Tel: 0421 438 15 510
- Corona-Hotline der Solidarischen Hilfe e.V.: 0421 - 69 67 58 730. Die Schuldnerberatung ist erreichbar über Tel. 0421/504036 (Bremen) und 0421/6586966 (Bremen-Nord), außerhalb der Öffnungszeiten läuft ein Anrufbeantworter. Mit den Betroffenen wird dann ein Beratungstermin vereinbart.
- Die Caritas Bremen unterstützt Menschen in Bremen, die aufgrund der Corona-Krise in Not geraten sind, finanziell: Tel. 0421 / 3 35 73 0.
- Arbeitslosen- und Sozialberatung der Aktionsgemeinschaft Arbeitsloser Bürger e. V. (agab), nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter 0421/ 39 52 50 oder 0421/ 39 52 97
- Schuldnerberatung der Verbraucherhilfe-Bremen e.V., Tel. 0421 - 24 27 67 57
- Schuldnerhilfe Bremen e.V., Breitenweg 3, Telefon: 0421 8718476